FineCom Logistics @
  • Logistik
  • Finishing
  • Ecommerce Fulfillment
  • Value Added Services
  • Unternehmen
  • Newsroom
  • Case studies
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
© 2018 FINECOM
Facebook Google+ LinkedIn Xing

Newsroom

Sie möchten noch weitere Informationen zu unserem Unternehmen?
Finden Sie hier laufend die wichtigsten Neuigkeiten unserer Standorte und stöbern Sie durch unsere News!

Gerne stehen wir allen Presseanfragen unter info@finecomlogistics.com zur Verfügung.
Wir freuen uns auf ihre Nachricht.

Retouren vernichten? Nicht bei FineCom

22.11.2019

Die Anzahl der Retouren ist im Bekleidungssektor des Online Handels besonders hoch. Für viele Händler bedeuten das zeitintensive Retouren Management und die Aufbereitung der Textilien einen hohen Aufwand und damit verbundene Kosten. Für FineCom war und ist Retouren-Vernichtung trotzdem kein Thema.

Im Herzen Deutschlands – FineCom Aschaffenburg

21.11.2019

Zum 1. Juli letzten Jahres hat FineCom das ehemalige Basler Fashion Logistikzentrum in Goldbach bei Aschaffenburg übernommen. Mit rund 20.000 Quadratmetern hat die Alt FineCom-Finishing-eCommerce-Logistics GmbH – kurz FineCom – seine Gesamtflächen um 30 Prozent erweitert.

Amoena übergibt weltweite Händlerbelieferung von Saisonware an Logistik-Spezialisten FineCom

04.07.2017

Weltmarktführer von Brustprothesen und funktioneller Kleidung für Frauen nach einer Brust-OP schließt mehrjährigen Vertrag mit mittelständischem Logistik-Dienstleister.

Retouren vernichten? Nicht bei FineCom

22.11.2019, Plattling, Gelsenkirchen, Aschaffenburg

  • Besonders hohe Retourenzahlen bei Kleidung im Online Handel
  • Retouren-Aufbereitung oft teuer und aufwendig
  • Retouren-Vernichtung kein Thema bei FineCom
  • Refurbishing in der Kleiderklinik

 

Die Anzahl der Retouren ist im Bekleidungssektor des Online Handels besonders hoch. Für viele Händler bedeuten das zeitintensive Retouren Management und die Aufbereitung der Textilien einen hohen Aufwand und damit verbundene Kosten. Für FineCom war und ist Retouren-Vernichtung trotzdem kein Thema.

Warum spielt Retouren-Vernichtung für FineCom keine Rolle?

Laut der Textilwirtschaft werden noch immer Retouren von Online-Händler vernichtet. Schon die Süddeutsche Zeitung schrieb im Juni, dass die Retouren-Vernichtung vor allem im Bekleidungssektor hoch sei, wo die Retouren Anzahl generell überdurchschnittlich groß ist. Sogar die Politik wurde aktiv und plant nun ein Gesetz, das Online-Versandhändlern eine “Obhutspflicht” auferlegt. Die Alt FineCom-Finishing-eCommerce-Logistics GmbH – kurz FineCom – begrüßt den Obhutspflicht-Vorschlag aus der Politik, schließlich übernimmt das Familienunternehmen schon seit Jahrzehnten die Verantwortung für Güter namhafter Hersteller. Als einer der führenden B2B- und B2C-Dienstleister ist die Obhutspflicht und das Bewusstsein dafür tief in der 55-jährigen Unternehmensgeschichte verwurzelt. Ungeachtet dessen ist das Retouren Management und die Aufbereitung von Bekleidung in der heutigen Zeit eine große Herausforderung für den Online Handel.

Effizienz und Erfahrung

FineCom meistert diese Herausforderung seit jeher mit Knowhow, Erfahrung, Ausstattung und qualifizierten Mitarbeitern – in der eigenen Kleiderklinik. Denn die Wiege des Unternehmens ist in Textilien gebettet: Franz L. Alt baute das elterliche Unternehmen von einer Heilbronner Färberei zu einem weltweit agierenden Spezialisten in der Textilfärbung und des Finishing aus. FineCom – mittlerweile in der Hand der dritten Generation – entwickelt sich seitdem in den Bereichen Finishing, eCommerce und Logistics kontinuierlich weiter. Dabei verfeinert FineCom das Knowhow im Retouren Management und im Refurbishing, der professionellen Aufbereitung immer weiter, was die Prozesse hochgradig effizient macht.

Kleiderklinik statt Müll

Nicht nur die Erfahrung des Managements – auch langjährige Mitarbeiter sorgen dafür, dass fast nichts im Müll landet. Falten, Legebrüche und Verschmutzungen sind Standardaufgaben für das Team im textilen Finishing. Fallen der inhouse-Qualitätsprüfung Produktionsfehler oder hartnäckige Verschmutzungen auf, weisen sie die betroffenen Teile in die Kleiderklinik ein. Das Team der Kleiderklinik kennt sie sich bestens mit Reparaturen jeglicher Art aus und rückt Beschädigungen mit Wissen, Nadel und Faden – sowie modernster Ausstattung und spezieller Techniken zu Leibe. So verhilft die Kleiderklinik selbst den verloren geglaubten Stücken schnell wieder zum ursprünglichen Glanz, egal ob hochwertige Outdoor-Jacke oder Luxuswollmantel. Und das alles in einem wirtschaftlichen Rahmen.

Wieso gelingt FineCom das, was vielen Online-Händlern nicht gelingt?

Entweder sie können nicht – oder sie wollen nicht. Als Familienunternehmen liegt FineCom Nachhaltigkeit besonders am Herzen: „Wir wollen keine verbrannte Erde hinterlassen, sondern ein Erbe, auf das die nächste Generation mit gutem Gewissen aufbauen und stolz sein kann. So landen die Retouren bei FineCom nicht im Müll, sondern in der Kleiderklinik.“, erklärt FineCom-Geschäftsführer Franz S. Alt.

Im Herzen Deutschlands – FineCom Aschaffenburg

21.11.2019, Deutschland, Aschaffenburg

  • dritter FineCom-Standort
  • Übernahme des Logistikzentrums von Basler Fashion in Goldbach
  • rund 20.000 Quadratmeter Logistikfläche
  • ideale Verkehrsanbindung

 

Zum 1. Juli letzten Jahres hat FineCom das ehemalige Basler Fashion Logistikzentrum in Goldbach bei Aschaffenburg übernommen. Mit rund 20.000 Quadratmetern hat die Alt FineCom-Finishing-eCommerce-Logistics GmbH – kurz FineCom – seine Gesamtflächen um 30 Prozent erweitert.

FineCom ist als B2B- und B2C- Dienstleister für eCommerce Fulfillment spezialisiert auf den Bereich Textil Logistik. Mit der Übernahme des Logistikzentrums Aschaffenburg zählt das Familienunternehmen seit Juli 2018 drei deutschlandweite Standorte und baut damit seine Vernetzung weiter aus.

Das Logistikzentrum mit moderner Ausstattung verfügt über eine zentrale Lage direkt an der A3 Ausfahrt Aschaffenburg Ost: „Die günstige Verkehrsanbindung garantiert unseren Kunden und uns einen unkomplizierten und schnellen Transport.“, erklärt FineCom-Geschäftsführer Franz S. Alt. „In Aschaffenburg gibt es – wie an all unseren Standorten auch – eine FineCom Kleiderklinik. Hier kümmern sich erfahrene Spezialisten um beschädigte Kleidung, beispielsweise von Retouren. Und natürlich bieten wir in Aschaffenburg alle weiteren FineCom-Services rund um Textilien und Logistik an.“

Mit diesen Voraussetzungen stellt FineCom gleichfalls in Aschaffenburg sein besonders effizientes Retouren Management sicher. Auch dieser Standort besitzt vielfältige Möglichkeiten für das Refurbishing – der textilen Aufbereitung, wie beispielsweise vorausgehende Qualitäts- und Funktionsprüfungen, Bügel- und Reparaturarbeiten und Fleckenbeseitigung bis hin zu neuen Verpackungen. So kann FineCom retournierte Artikel ohne Verlust erneut einlagern und dem aktiven wieder Verkaufsbestand zurückzuführen.

Amoena übergibt weltweite Händlerbelieferung von Saisonware an Logistik-Spezialisten FineCom

04.07.2017, Frankfurt, Germany

Weltmarktführer von Brustprothesen und funktioneller Kleidung für Frauen nach einer Brust-OP schließt mehrjährigen Vertrag mit mittelständischem Logistik-Dienstleister – Auftragspaket reicht von Qualitätskontrollen über das Lagern der gesamten Kollektion bis zum Kommissionieren und Versenden – Täglich werden bis zu 10.000 Amoena-Teile kommissioniert und verschickt.

Die Amoena Medizin–Orthopädie-Technik GmbH, globaler Marktführer für Brustprothesen und funktionellen Textilien wie Dessous, Bademode, Sport- und Freizeitmode, hat die Alt FineCom-Finishing-eCommerce-Logistics GmbH (FineCom) mit der weltweiten Versandlogistik ihrer saisonalen Textilien beauftragt. Der mittelständische Logistikspezialist übernimmt an seinem Standort im bayerischen Plattling dabei für Amoena das komplette Fulfilment, angefangen von der Vereinnahmung über umfangreiche Qualitätskontrollen, wenn nötig Aufbereitung, kurzzeitige Zwischenlagerung bis hin zum Versand an Fachhändler, eigene Amoena Shops und weitere Amoena Warenlager.

Amoena liefert derzeit fünf Kollektionen jährlich aus. Die bis zu 100.000 Teile pro Kollektion werden direkt von den Produktionsstätten zu FineCom geliefert. Die ersten Teile kommen vier bis sechs Wochen vor dem geplanten Versand im Logistikzentrum an. Dort prüfen ausgebildete Schneiderinnen die Ware nach Vorgaben von Amoena im Hinblick auf Maßgenauigkeit und Verarbeitung. Nach erfolgreicher Kontrolle werden die Textilien nach einer speziellen Strategie auf einer gesonderten Fläche eingelagert. Zu einem von Amoena festgelegten Stichtag werden …

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
© 2018 FINECOM
Facebook Google+ LinkedIn Xing